Sborník 2006
Die Unbeachteten und Unbeliebten in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts. Praha, KLP 2007, 384 S., schwarzweiße und farbige Abbildungen, Namenregister, Resumé. Erschienen mit Unterstützung des Grantprojekts 408/06/1675 der Grantagentur der Tschechischen Republik. Herausgegeben von Taťána Petrasová und Helena Lorenzová.

Die Unbeachteten und Unbeliebten in der tschechischen Kultur des 19. Jahrhunderts

Taťána Petrasová

Das Ende des Spiels auf schönes Leben. Helena Lorenzová (13. 5. –19. 10. 2006
9–11 (tschechisch), Resumé S. 12 (deutsch)

Helena Lorenzová

...und keine Liebe ward ihnen zuteil. Warum? (Eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert der Symposien von Pilsen)
13–17 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)

Miloš Havelka

Über die Aktualität des Alters
7–18 (tschechisch), Resumé S. 18 (deutsch)

Milan Hlavačka

Noch einmal: die Wallfahrt der Slawen nach Rußland im Jahre 1867
38–54 (tschechisch), Resumé S. 54–55 (deutsch)

Jana Machačová – Jiří Matějček

Die Beamten als Bestandteil der Mittelschicht im 19. Jahrhundert
38–45 (tschechisch), Resumé S. 46 (deutsch)

Jiří Rak

Das tschechische Bild des „alten Monarchen“
227–232 (tschechisch), Resumé S. 232 (deutsch)

Pavla Horská

Das böhmische Unternehmertum in der österreichischen Berufsstatistik
53–57 (tschechisch), Resumé S. 58 (deutsch)

Jana Nová

Andere Länder – andere Sitten. Die Spezifik der Werteskala bei den Bewohnern des Gablonzer /Jablonec nad Nisou/ Industrie- und Exportgebietes im 19. Jahrhundert
236–246

Dagmar Mocná

Der Frosch auf der Quelle. Zum Bild Des Hausherrn in der tschechischen Literatur
59–66 (tschechisch), Resumé S. 67 (deutsch)

Jan Randák

Die Krise des Alters? Was hat Pavel Josef Šafařík zu seinem Selbstmordversuch gebracht?
70–79 (tschechisch), Resumé S. 79 (deutsch)

Jiří Pokorný

Die Ausgedienten und die Veteranen
199–203 (tschechisch), Resumé S. 203 (deutsch)

Michael Wögerbauer

Amand Berghofer – Rebell und Zensor
82–91 (tschechisch), Resumé S. 91 (deutsch)

Lucie Peisertová

Karel Slavoj Amerling – ein Prophet im Staatsdienst
92–97

Magdaléna Pokorná

„Unser alter Vater Purkyně...“ Der 72. Geburtstag von Jan Evangelista Purkyně im Jahre 1859 hat Prag erstrahlen lassen
233–239 (tschechisch), Resumé S. 239 (deutsch)

Pavel Sedláček

Die österreichischen Beamtenuniformen im 19. Jahrhundert
106–123

Aleš Haman

Die Gestalt des Beamten in den Prosawerken von Jan Neruda
124–130

Dalibor Tureček

Der Beamte in der tschechischen Dramatik des 19. Jahrhunderts
132–137

Jitka Ludvová

Der Pensionsverein des Prager deutschen Theaters
179–188 (tschechisch), Resumé s. 189 (deutsch)

Jiří Kopecký

Ein manipulierter und ein manipulierender alter Musiker
50–61 (tschechisch), Resumé S. 61–62 (deutsch)

Ivo Hlobil

Litografische Veduten auf den Firmenkopfbögen
168–179

Tomáš Sekyrka

Der Maler und Beamter Viktor Barvitius
180–185

Taťána Petrasová

Das Ende des Spiels auf schönes Leben. Helena Lorenzová (13. 5. –19. 10. 2006
9–11 (tschechisch), Resumé S. 12 (deutsch)

Jitka Sedlářová

Hugo Franz Salm zu Reifferscheidt (1776-1836), Unternehmer und Kunstmäzen
195–211

Pavel Šopák

Tradition et/versus moderne Gesellschaft: am Beispiel der Architerktur des Deutschritterordens in Nordmähren und Schlesien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
212–226

Lukáš Fasora

Modernes Unternehmen in der Tuchmacherei 1770-1848. Zum Phänomen des Annehmens und Ablehnens neuer Produktionsformen am Beispiel dreier mährischer Städte
227–235

Jana Nová

Andere Länder – andere Sitten. Die Spezifik der Werteskala bei den Bewohnern des Gablonzer /Jablonec nad Nisou/ Industrie- und Exportgebietes im 19. Jahrhundert
236–246

Jan Mergl

Die Glasunternehmer in Böhmen des 19. Jahrhunderts - wie sich ein Graf, ein Ritter, ein päpstlicher Kämmerer und ein Freiherr ums böhmische Glas vedient gemacht haben
247–256

Martin Mádl

Johann Ignaz Eissner von Eisenstein. Der Glasmacher als Edelmann und sein Gläschen
257–270

Zdeněk Bezecný

Der alter Verteidiger der alten Rechte
65–69 (tschechisch), Resumé S. 69 (deutsch)

Milan Matúšek

„Weder Ruhm, noch Gewinn“- der Unternehmer Jindřich Fügner
277–283

Pavel Kladiwa

Freund oder Feind des Proletariats? Die auf die Fabrikarbeiter von Ostrava abzielende unternehmerische Agitation auf der Wende von neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert
284–292

Arno Pařík

Der Unternehmer und Mäzen Bohumil Bondy
293–304

Jan Hozák

Die Vergessenen und Übersehenen aus der Welt der Technik im 19. Jahrhundert
305–310

Radim Vondráček

Die Phantasmagorie: eine vergessene Quelle der Imagination
311–323 (tschechisch), Resumé S. 323–324 (deutsch)

Jan Němec

Ferdinand Maresch und seine Zwerge
325–338 (tschechisch), Resumé S. 338 (deutsch)

Štěpánka Běhalová

Verleger und Erfinder Jakub Hron Metánovský
339–349 (tschechisch), Resumé S. 349 (deutsch)

Blanka Hemelíková

Der "Blutroman" von August Nevšímal. Zu den literarischen Märkten der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
352–355 (tschechisch), Resumé S. 355 (deutsch)
Web vytvořilo studio Liquid Design, v případě potřeby navštivte stránku s technickými informacemi
design by Bedřich Vémola
TOPlist
Projektpartner:
Plzeňská filharmonie
Západočeská galerie v Plzni
Západočeské muzeum v Plzni

Veranstalter der Konferenzen:
Ústav dějin umění AV ČR
Ústav pro českou literaturu AV ČR
Ústav pro dějiny umění UK Praha
https://www.high-endrolex.com/6