Von der Arbeit zur Freizeit

Miroslav Paulíček

Paradoxe der Freizeit: Ewiger Rummel, Müßiggang und Zivilisation
s. 9–13 (tschechisch), Resümee S. 14–15 (deutsch)

Milena Lenderová

"Unsere Freizeit werden wir dazu nutzen, in der Speisekammer Ordnung zu machen". Die Frauenwelt zwischen Arbeit und Unterhaltung
S. 14–25 (tschechisch), Resümee S. 26–27 (deutsch)

Martin Hrdina

Das Fenster eines Dichters in die Zeit. Die Langweile als verschwiegener Faktor des künstlerischen Reifeprozesses von Jaroslav Vrchlický
S. 31–39 (tschechisch), Resümee S. 40–41 (deutsch)

Milan Ducháček

Aus der Sommer frische in die Arbeiterkantine. Die Pragmatisierung der Ruhezeit der "geistigen Arbeiter" von Jaroslav Goll zu Aleš Hrdlička
S. 42–58 (tschechisch), Resümee S. 59–60 (deutsch)

Eva Bednová a Václav Hájek

Badaud, Flaneur, Neugieriger oder Das Hinstarren ins Nirgendwo als Freizeitbeschäftigung
S. 61–68 (tschechisch), Resümee S. 69 (deutsch)

Pavla Machalíková

Spektakel im Zirkus – Zerstreuung oder Konzentrierung der Aufmerksamkeit?
S. 73–82 (tschechisch), Resümee S. 82 (deutsch)

Martin Pelc

Das Fußball als Spektakel. Das Fußball-Publikum in Prag vor dem Ersten Weltkrieg
S. 83–94 (tschechisch), Resümee S. 95 (deutsch)

Lucie Kořínková a Pavel Kořínek

Über Geishas aus Verschwitz. Hlouchas Hauch von Exotik als Beitrag zu den Unterhaltungsmöglichkeiten der Metropole
S. 96–105 (tschechisch), Resümee S. 107 (deutsch)

Berenika Zemánková Urbanová

Der Tier-Imitator und Specialist für Affenrollen Eduard Klischnigg und sein Gastieren in den böhmischen Ländern
S. 108–119 (tschechisch), Resümee S. 120 (deutsch)

Andrea Vítová

Ein Spiel für Eingeweihte. Gereimte Rätsel in den Zeitschriften der Nationalen Wiedergeburt
S. 123–130 (tschechisch), Resümee S. 131–132 (deutsch)

Marcela Zemanová

Das Photographieren als gewohnter gemeinsamer Familienzeitvertreib – Karl und Ada Chotek
S. 133–144 (tschechisch), Resümee S. 144–145 (deutsch)

Richard Moravec

Freizeitaktivitäten zu Beginn des tschechischen Arbeiterturnverbands
S. 133–144 (tschechisch), Resümee S. 144–145 (deutsch)

Jan Pezda

Kult des Fleisches. Körperbildung, "Muskulinität" und Frištenský um 1900
S. 160–185 (tschechisch), Resümee S. 186–187 (deutsch)

Vojtěch Pojar

Die eugenische Bedeutung des Sokol-Turnens, 1910–1930
S. 188–197 (tschechisch), Resümee S. 199 (deutsch)

Helena Hloušková

Sport im Tagebuch von Ernst Chotek
S. 198–208 (tschechisch), Resümee S. 209 (deutsch)

Michal Fránek


Zdeněk Hojda

"Spaziergang, Ort oder Platz, wo man spazieren gehen"
S. 221–236 (tschechisch), Resümee S. 238 (deutsch)

Lucie Heilandová

Lithographien von Franz Richter und seine Bilder aus dem Leben der Brünner Bürger
S. 239–248 (tschechisch), Resümee S. 249 (deutsch)

Ladislav Futtera

"Liebe sei unsere Richtschnur und die böhmischen Berge unsere Liebe". Der Tourismus im Riesengebirge/Krkonoše zwischen Romantik, Realismus und Nationalismus
S. 250–261 (tschechisch), Resümee S. 263 (deutsch)

Tomáš Dvořák

Nach der schrecklichen Bruska und Scharka eine Rettung bei St. Tomas. Reise von Fiktiven und echten Pragern zu Beginn der Popularisierung des Tourismus
S. 264–274 (tschechisch), Resümee S. 274–275 (deutsch)

Marcela Šášinková

"Nach Roztoky! Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Zug..." Luftbäder für die Prager
S. 276–288 (tschechisch), Resümee S. 289 (deutsch)

Václav Matoušek

Zur Mühle, zum Sägewerk oder zum Schinderhaus? Variationen von Sommerwohnungen in ländlichen Weilern im "langen 19. Jahrhundert"
S. 290–301 (tschechisch), Resümee S. 302–303 (deutsch)

Jan Štemberk

Ausflugszüge – eine Symbiose von Eisenbahn und Freizeit
S. 304–3314 (tschechisch), Resümee S. 315–316 (deutsch)

Lenka Křupková

Der Aufenthalt in den Bergen als Entspannung, Statussymbol und Inspiration für Komponisten der europäischen Moderne
S. 317–327 (tschechisch), Resümee S. 327–328 (deutsch)

Blanka Hemelíková

"Wir waren zu viert – George, William Samuel Harris, ich und Monmorency." Ein Widerhall des Werkes von Jerome Klapka Jerome, eines Verherrlichend der Ausflüge und des Müßigganges, in der tschechischen Literatur
S. 329–335 (tschechisch), Resümee S. 337 (deutsch)

Tomáš Bernhardt

Alle Pilsener Klaviere oder Freizeit im Tagebuch des Studenten Smetana
S. 341–351 (tschechisch), Resümee S. 352 (deutsch)

Daniela Čadková

"Das Trauerspiel auf den Kopf gestellt." Amateur-Parodie-Operette und ihr Platz in der Volksunterhaltung
S. 353–361 (tschechisch), Resümee S. 362 (deutsch)

Marie Macková

Lumpenball – ein Ball ohne tschechischen Name
S. 363–370 (tschechisch), Resümee S. 371 (deutsch)

Marie Fiřtová

Nimrode – über eine der Tischgesellschaften
S. 372–382 (tschechisch), Resümee S. 383 (deutsch)

Jan Šejbl

Die Welt in Lichtbildern. Das Phänomen der Reisevorträge mit Diapositiven
S. 387–395 (tschechisch), Resümee S. 396–397 (deutsch)

Ivan Klimeš

Und was ist zum Beispiel mit dem Kino?
S. 398–405 (tschechisch), Resümee S. 405 (deutsch)
Web vytvořilo studio Liquid Design, v případě potřeby navštivte stránku s technickými informacemi
design by Bedřich Vémola
TOPlist
Projektpartner:
Plzeňská filharmonie
Západočeská galerie v Plzni
Západočeské muzeum v Plzni

Veranstalter der Konferenzen:
Ústav dějin umění AV ČR
Ústav pro českou literaturu AV ČR
Ústav pro dějiny umění UK Praha
https://www.high-endrolex.com/6